Grobziel
Raum |
Durch Aufzeigen und Bearbeiten verschiedener Wechselwirkungen zwischen Mensch und Landschaft ein Verständnis für gegenseitige Abhängigkeit aufbauen |
Stufe: 4. Kl. |
Lernen vor Ort |
Wallis: Ideen |
Unterrichtsmaterial |
Artenvielfalt und Lebensräume |
Medien/Lehrmittel |
Von der Eiszeit in die Heisszeit |
![]() | nächstes Grobziel ![]() |
Grobziel-Hinweise
Inhalte |
Die Natur prägt den Menschen Höhenlage, Berggebiet, Flachland, Seelage, Bodenbeschaffenheit, Anbaumöglichkeit, Arbeits-, Produktions-, Erholungs- und Wohnmöglichkeiten • Verschiedene Haustypen miteinander vergleichen • Kontakt mit einer Klasse aus einer anderen Region aufnehmen und Lebensgewohnheiten beschreiben • 'Ausgestorbenen' Berufen nachforschen (z.B. Köhlerei am Napf) • Mit älteren Menschen über Veränderungen ins Gespräch kommen Der Mensch prägt die Natur Erschliessung von Kulturland, Strassenbau, Zersiedlung, Erholungsgebiete, Melioration, Sport, Tourismus, Energiegewinnung, Stauseen, Kraftwerke • Auswirkungen eines Flugplatzes auf das Leben untersuchen • Die Nationalstrassenführung überprüfen und ihre Auswirkungen diskutieren • Die Entwicklung eines Landschaftsteils, eines Dorfes, einer Stadt anhand von Bildern verfolgen sowie Zukunftsperspektiven entwerfen • Unsere Gemeinde vor 5 Jahren - sich erinnern, Veränderungen wahrnehmen Folgen und Grenzen Lawinenschutz, Übernutzung, Erosion Zerstörung von Eigenart Mobilität und ihre Folgen Bach- und Flusskorrektion Rückführung in natürliche Verläufe • 1 m2 Asphalt, Beton, naturnahes, natürliches Gebiet (Wald, Bach) abstecken, beobachten, beschreiben • Spiele und Stauversuche an einem Bach durchführen • Dem Förster bei einer Aufforstung helfen |